Wir beraten Sie sehr gerne!
Senden Sie uns eine Nachricht an
Info@afi-gesellschaft.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir freuen uns auf Sie!
Sie stehen mitten im Studium – vielleicht im Lehramt, Jura oder einem anderen Bereich mit späterer Verbeamtung? Dann lohnt es sich, schon jetzt an Ihre spätere
Absicherung zu denken.
Gerade wenn Sie später im öffentlichen Dienst arbeiten möchten, ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit Themen wie Beihilfe, Dienstunfähigkeit und privater Krankenversicherung zu beschäftigen. Denn: Wer früh vorsorgt, profitiert später von besseren Konditionen.
Ein besonders wichtiger Baustein dabei ist die Anwartschaft auf eine private Krankenversicherung – sie sichert Ihnen schon heute Ihren Gesundheitszustand für morgen.
Ja, folgende Absicherungen sind ebenfalls empfehlenswert:
Tipp: Sie müssen nicht alles sofort abschließen – aber es ist gut zu wissen, was wann sinnvoll ist. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und individuell.
Senden Sie uns eine Nachricht an
Info@afi-gesellschaft.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Wir freuen uns auf Sie!
Eine Anwartschaft ist wie ein „Versicherungstresor“: Sie schließen heute eine private Krankenversicherung ab, zahlen aber zunächst nur einen minimalen Beitrag. Die Versicherung garantiert Ihnen dafür, dass Sie später – z.B. im Referendariat – ohne erneute Gesundheitsprüfung in den vollen Versicherungsschutz wechseln können.
Vor allem für: Lehramtsstudierende
Jura- und Verwaltungsstudierende und alle, die mit einer späteren Verbeamtung rechnen.
Aber auch bei längerer Studiendauer oder geplanten Auslandsaufenthalten kann sich eine Anwartschaft lohnen – insbesondere, wenn Sie Ihren Gesundheitszustand aktuell als gut einschätzen.
Wenn Sie später in die PKV wechseln möchten – z. B. im Referendariat – müssen Sie erneut eine Gesundheitsprüfung durchlaufen.
Das bedeutet: Vorerkrankungen, Allergien oder psychische Belastungen im Studium könnten dann zu Risikozuschlägen oder sogar zur Ablehnung führen.
Mit einer Anwartschaft umgehen Sie dieses Risiko elegant.
In der Regel bleiben Studierende bis zum 25. Lebensjahr kostenlos familienversichert (gesetzlich). Danach können Sie in der studentischen Krankenversicherung bleiben – oder sich frühzeitig privat versichern bzw. eine Anwartschaft abschließen.
Wenn Sie eine spätere Verbeamtung anstreben, ist es sinnvoll, sich rechtzeitig privat beraten zu lassen, um die besten Optionen für Ihre Zukunft zu sichern.
Auch dann war die Anwartschaft nicht umsonst – viele Versicherer rechnen die Beiträge sogar auf spätere Tarife an.
Und: Die Gesundheitsgarantie bleibt Ihnen erhalten.
Selbst wenn Sie später angestellt bleiben oder wechseln, haben Sie Zugriff auf leistungsstarke private Tarife, ohne erneute Prüfung.
|
|